F

unktionierende Demokratie integriert und verändert zugleich. Dafür gibt es viele Beispiele.

Blog

Die Geschichte klopft an die Tür des kleinen Mannes 

„Die Zeichen stehen auf Krieg“, schreibt der Redaktor und Militärexperte, Oberst der Schweizer Armee, Georg Häsler (NZZ, 17. März, S.13). 

Die kleine Schweiz ist politisch in einer ähnlichen Situation wie das große Deutschland, denn der neue Bundesrat, in dem der Zuger Martin Pfister gerade die Walliserin Viola Amherd als Verteidigungsminister abgelöst hat, muss sich mit einer nur allzu bekannten ungeliebten Priorität befassen: der Finanzierung einer glaubwürdigen Armee.

Realistische Diplomatie mit Druckmitteln 

Am 16. März ordnet Präsident Trump erstmals seit seiner Präsidentschaft massive Angriffe auf die Huthi-Rebellen in Sanaa und Saada im Jemen an – „überwältigend tödliche Gewalt“ (Trump), vom Flugzeugträger aus, die auch Zivilisten trifft.

Die Huthi-Rebellen greifen gezielt israelische Schiffe an und gefährden die internationale Schifffahrt im Roten Meer. Sie gehören, zusammen mit der Hamas und der Hisbollah, zur „Achse des Widerstandes“, die hauptsächlich vom Iran unterstützt und gefördert wird – ideologisch, politisch, finanziell und militärisch.

Putin und Trump

Putins Antwort auf den ukrainischen Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe, den die Amerikaner vermittelten, war: Ja und Nein. 

Ja, er wolle sich auf eine Waffenruhe einlassen, das sei eine gute Idee. Ausdrücklich lobt er Trumps Initiative. Er will ihn nicht düpieren. Das ist höfliche Diplomatie.

Nein, unter seinen Bedingungen. Das hieß: man müsse über die „tieferen Ursachen“ des Konflikts noch sprechen. Sie liegen im Donbass und sind tatsächlich besonders schwierig für eine künftige Friedenslösung. 

Publikationen & Bücher

Buchcover

Gedankensplitter III

Buchcover

Gedankensplitter II

Buchcover

Gedankensplitter – Ein Schweizer in Potsdam

, ,